Ohren auf & Podcast rein!
Die Sandsteinstadt Pirna steckt voller spannender Geschichten und Menschen, die etwas zu erzählen haben. In unserem Podcast “PIRNAS LANGER DONNERSTAG” geben wir ihnen eine Stimme.
Mit viel Charme und einer Prise Humor geht es aber auch um die großen und kleinen Dinge, die das Leben, nicht nur in Pirna, so besonders machen.
Abonniert uns auf:

#6 Kommunikator
Man muss nicht unbedingt Reden um etwas zu sagen. Einer, der sich perfekt auskennt mit der nonverbalen Kommunikation, ist Robert Körner. Der Pirnaer ist Kommunikationstrainer und coacht Firmenbosse, Politiker und den Polizeinachwuchs.
Bei “PIRNAS LANGER DONNERSTAG” spricht der Mimikexperte unter anderem über seine Zeit als Feldjäger bei der Bundeswehr, die Körpersprache von Fußball-Bundestrainer Joachim Löw und darüber, was wir im Ausland mit kleinen Gesten so alles anrichten können.

#5 Löwenkopf
In dieser Folge “wagen” sich Sascha und Robert in den Kaninchenstall von Jens Zscharschuch. Der Züchter lebt seit August 2020 mit seiner Familie und fast 30 Kaninchen in Pirna.
Der 38-Jährige ist nicht nur Deutscher- sondern sogar Europameister geworden und hat eine besondere Züchtung in Deutschland etabliert.
Warum aus dem Kaninchenstall regelmäßig Musik zu hören ist, wie man zu so einem zeitaufwendigen Hobby kommt und was Kaninhopp ist, das und einiges mehr gibt es in der neuen Folge von “PIRNAS LANGER DONNERSTAG” zu erfahren.

#4 Beat Street
Hip-Hop ist aus der heutigen Popkultur nicht mehr wegzudenken. Los ging alles in den 70er-Jahren in New York. Mitte der 80iger schwappte die Hip-Hop-Welle schließlich in die DDR. Mit dem Film „Beat Street“ kamen Breakdance, Rap, DJ-ing und Graffiti auch nach Pirna.
Einer, der von Beginn an dabei ist und die Hip-Hop-Kultur täglich lebt ist René Donath. Vor allem die Spraydosen haben es dem Pirnaer angetan. Was sein Markenzeichen ist und wie oft er „Beat Street“ schon gesehen hat, das und noch einiges mehr gibt es in der neuen Episode von “PIRNAS LANGER DONNERSTAG” zu erfahren.

#3 RATINN
Alles begann mit einer “Sperrmüllcontainer-Bass-Gitarre” auf dem Sonnenstein in Pirna. Das war Anfang der 80iger Jahre und der Startpunkt einer wilden, musikalischen Reise durch eine spannende und aufwühlende Zeit des Aufbruches, der Ungewissheit und der Veränderungen.
Mittendrin Jörg “Jockel” Riedel, der mit seinen Bands und dem “Rattenloch”, bekannt als “RATinn”, die regionale Rock-Szene bis Mitte der 90iger Jahre mitprägte. Wie das klang und wie Rammstein auf Kritik reagiert, das und noch vieles mehr gibt es in der dritten Episode von “PIRNAS LANGER DONNERSTAG” zu erfahren!
#2 MORDSKUNST IM ELBTAL
In dieser Sonderfolge liest die bayrische Krimibuchautorin Thea Lehmann aus ihrem Buch “Mordskunst im Elbtal”.
Im dritten Werk aus ihrer Elbsandstein-Krimi-Reihe taucht Kommissar Reisinger gemeinsam mit seinen sächsischen Kollegen tief in die Kunstszene ein und erlebt, welch dunkle Begierden sie entfesseln kann. Warum das Buch eine kleine Hommage an Pirna ist und was Bayern und Sachsen gemeinsam haben, das erfahrt ihr übrigens in unserer ersten Episode „EIN FALL FÜR ZWEI“.
#1 Ein Fall für Zwei
In der Premierenepisode treffen Sascha und Robert auf die bayrische Buchautorin Thea Lehmann, die mit ihrer Heimatkrimireihe mörderische Spannung in die Sächsische Schweiz und Pirna bringt.
Warum gerade Sachsen und was schmeckt eigentlich besser, Eierschecke oder Weißwurst? Die Antworten hierauf und noch einiges mehr gibt es in der ersten Episode von “PIRNAS LANGER DONNERSTAG” zu hören.